Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zum deutschen untergesetzlichen kerntechnischen Regelwerk sowie zu internationalen Regelwerksprozessen.
Deutsches Regelwerk
Nähere Informationen zum deutschen untergesetzlichen Regelwerk findet man hier.
IAEO-Regelwerksprozesse
Die IAEO erstellt ein eigenes Regelwerk im Konsens der Mitgliedsstaaten. Zu den Aufgaben der GRS zählt die Unterstützung des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) bei der Kommentierung von Entwürfen der sognannten Safety Standards. Ferner nehmen Sachverständige der GRS an Fachdiskussionen bei der Erstellung ausgewählter Safety Standards teil. Im Rahmen der Memberstate-Kommentierung sammelt die GRS die Kommentare der Sachverständigenorganisationen, Industrie und Öffentlichkeit und führt diese qualitätsgesichert zusammen. |
|
Hier der weiterführende Link zu den IAEO-Regelwerksprozessen.
Harmonisierung Europäischer Sicherheitsanforderungen (WENRA)
Die Western European Nuclear Regulator Association (WENRA) ist ein Zusammenschluss 19 Europäischen Aufsichts- und Genehmigungsbehörden. Eines der Ziele ist die Harmonisierung der kerntechnischen Sicherheit in Europa. Die GRS unterstützt das BMUKN in wissenschaftlich-technischen Fragestellungen im Rahmen der Reactor Harmonisation Working Group (RHWG) sowie Working Group on Research Reactors (WGRR). Mehr Informationen finden Sie hier.